12 Tage Kanutour Jösseälv

Kanutour Schweden Jösseälv 03
Empfohlen: 10 bis 14 Tage Kanutour (A03)

Die Kanutour Jösseälv startet weit im nördlichen Värmland am See Lomsen. Die  abenteuerliche Tour führt über Norwegen zurück zum Jösseälv bis zum Glafsfjorden und dann Richtung Süden bis zum Kanu Center Svanskog. Auf der Strecke gibt es mehrere Einkaufsmöglichkeiten. Sehr flexible Steckenplanung möglich, wir empfehlen 12 bis 14 Tage Tourdauer!

An der Mündung des Lilaälven in den Byälven lohnt sich ein kleiner Abstecher Richtung Süden: In dem kleinen Örtchen Nysäter gibt es am Anleger ein Wikingerdorf mit Freilichtmuseum und Museum und wer möchte kann auf dem angrenzenden „Mini“ -Campingplatz (mit Dusche/Toilette) sehr kostengünstig übernachten. In Nysäter gibt es einen kleinen Supermarkt.

Beispiele auf Google Maps – Kanutouren in Schweden

Die Streckenführung auf GoogleMaps dient nur als Vorschlag zur Orientierung. Das schwedische „Jedermannsrecht“ ist dringend zu beachten. Bei der Einweisung informieren wir über die jeweils geltenden Regeln, Vorschriften und Bestimmungen in dem geplanten Gebiet.

Preise (inkl. 25 % Moms) und Konditionen

  • Mietpreis: 6.290 SEK, 12 Tage / 11 Nächte
  • für: 2 Personen / 1 Kanu, plus ein komplettes Kanu Basis Paket
  • weitere Personen: Eine dritte Person im selben Kanu bezahlt einen Zuschlag. Kinder bis 10 Jahre – 10%, Kinder 11-15 Jahre – 25%, ab 16 Jahre 50%
  • Verlängerungstag: ab 360 SEK
  • Teilnehmer Limit: 2 bis 7 Personen

Fakten:

  • Level: mittelschwer – schwer
  • Strecke: ca. 180 km
  • Startpukt: See Lomsen
  • Zielpunkt: Kanu Center Svanskog
  • Startzeit: jederzeit
  • Portagen: 21
  • Gesamtlänge der Portagen: ca. 13,8 km

Leistungen inklusive:

Kanu Basis Paket

  • Linder Kanu Inkas 525 mit 2 Paddel + 1 Ersatzpaddel
  • Schwimmwesten
  • Transfer zum Startpunkt
  • Robuster Kanuwagen (klappbar)
  • kleiner Spaten und  Säge
  • 2 große wasserdichte Tonnen je 60 Liter
  • Müllbeutel
  • Putztuch (Kanu austrocknen)
  • Kartenmaterial (leihweise)
  • Parken auf dem Gelände frei
  • Einweisung in das Jedermannsrecht und Sicherheitsvorschriften
  • Tourenbesprechung
  • unser Elchaufkleber

Übernachten

Während der Kanutour wird mit dem Zelt an einem öffentlichen Windschutz (gibt es nicht regelmäßig) übernachtet, oder einer geeigneten selbst gewählten Stelle (Uferregion, Halbinsel oder Insel) nach dem Jedermannsrecht. Bitte keine „wilden“ Feuerstellen anlegen.